Erkundungs- , Gesprächs- und Recherche-Liste
Die Stiftung fördert das Draußenlernen. Die Stiftung ging aus dem Netzwerk Draußenunterricht hervor und bietet Inhalte und Vernetzungsmöglichkeiten.
die Initiative ermuntert Schulen ihren Schülern einen Frei-Day einzuräumen. An diesem beschäftigen sie sich mit Zukunftsfragen und entwickeln eigene Projekte und setzen diese um. Die Kinder und Jugendlichen erfahren so, dass sie Zukunft gestalten können und erleben Selbstwirksamkeit.
Die Greenschool fördert selbständiges und projektbezogenes Lernen in Naturräumen mit dem Ziel, dass junge Menschen zu Leadern mit transformativem Potenzial heranwachsen. Die Schulen in Bali, Neuseeland, Südafrika (und bald in Tulum/ Mexiko) zeichnen sich durch spektakuläre Naturlagen, offene Schularchitektur und ein projektorientiertes Lernkonzept aus.
Das alles hat leider seinen Preis und bleibt damit weitgehend Kindern aus reicheren Lebensverhältnissen vorbehalten.
eine Initiative aus Praktikern der Naturpädagogik im Hamburger Raum, die Fortbildungen rund um Naturlernen und Draußenlernen anbietet.
Der Verein „Naturschule Deutschland“ bringt Menschen in Kontakt mit der Natur und bietet dafür Fortbildungen an und kooperiert mit vielen Einrichtungen rund ums Naturlernen.
Die Draußenschule Ladenburg ist eine Art Unterwegs-Grundschule, die von ihrer Schule aus möglichst viel nach draußen gehen, um an unterschiedlichen Orten zu lernen.
Die Grundschule arbeitet an der Initiative „Sauschlau durch Wendisch-Evern“. Im Dorf werden Lernorte für die Schule aber auch alle anderen interessierten Lerner erschlossen.
Bei der Initiative „Umwelteinsatz“ können Einzelne, aber auch ganze Klassen am Erhalt der Natur- und Kulturlandschaft in der Schweiz mitarbeiten und z.B. Trockenmauern wieder errichten.
Eine Vernetzungsplattform von WWF und der Stiftung „SILVIVA“ mit Angeboten, Austausch und Vernetzung rund um das Lernen in und mit der Natur.
Die Schweizer Schule arbeitet mit Schülern in lebensweltbezogenen Projekten, die gleichzeitig die Dorfentwicklung fördern. Die Schüler arbeiten in Zyklen statt in Jahrgängen. Durch die Schule, ihre Projekte und den Schulbesuch wird ein von Abwanderung betroffenes Dorf in der Schweiz wiederbelebt.
An der Grundschule Schuttertal philosophieren die Kinder um denken zu lernen und „mehr zu zukunften“. Außerdem gibt es auch dort ein „fliegendes Klassenzimmer“ bei dem an anderen Orten gelernt wird.
Grüne Schule Mannheim
Die Grüne Schule macht seit vielen Jahren naturbezogene Lernangebote um die Schönheit und Vielfalt der Natur erlebbar zu machen. (Durch die BUGA ist die Grüne Schule aktuell leider nicht über ihre Homepage erreichbar.)
Ausbildung Wildnispädagogik / Draußenunterricht
Beobachten Lernen (Spuren lesen, hören…), Natur erleben und verstehen. Wissen über die Natur aneignen, sich orientieren, praktische Fähigkeiten erwerben
Johann Kegler hat eine segelnde Schule erfunden und umgesetzt, auf der man ein halbes Jahr unterwegs ist, dort Schule hat und im Zusammenhang und an unterschiedlichen Orten lernt. Die Teilnehmerinnen können sich profilartig auf eine interessensbezogene Dimension spezialisieren. Eine große Lernchance für die Begüterten.
Hier geht es darum in der Natur zu lernen, Verantwortung zu übernehmen, mithilfe von Experten ernsthafte Projekte zu planen und umsetzen und sich selbstwirksam zu erfahren. Die Schülerinnen und Schüler gestalten echte Veränderung und lernen und wachsen dabei. Die Siebt- und AchtklässlerInnen verbringen dort ein Viertel ihrer Unterrichtszeit.
Die Jugendschule adaptiert Teile der an der Montessori Oberschule Potsdam / Ulrike Kegler entwickelten Idee der Jugendschule und bietet ihren SchülerInnen dort praktische Lern-, Erfahrungsund Verantwortungsräume.
Die Heinz-Brandt-Schule ist eine Stadtteilschule. Seit über 10 Jahren gibt es dort nun das Projekt Herausforderung bei dem sich Acht- und Neuntklässler in Gruppen eine Herausforderung suchen und sich gemeinsam auf den Weg machen (große Fahrradtouren, Skateboard-Touren, Alpenüberquerungen, Floßbau und Floßtour), dabei ihre Grenzen ausloten, sie überwinden und ihre Ziele erreichen.
Integrale Tagesschule Winterthur und Unico-Schule/ Bern
Die Oberschule nutzt soziokratische Elemente um zu besseren Lösungen zu kommen, die „Weisheit der Vielen“ zu nutzen und einen offenen Beteiligungs- und Entwicklungsraum zu schaffen.
Matthias Claudius Gesamtschule Bochum
Im Projekt „herausspaziert“ geht ein ganzer Jahrgang drei Wochen auf Reisen. Der neunte Jahrgang nimmt die Herausforderung dieser inklusiven Lernreise an.
Paul Salopek wandert schon über 20.000 km auf der Erde auf der Spur der Besiedlungsgeschichte der Erde. Dabei berichtet er über große Themen der heutigen Zeit: Massen-Migration, kulturelles Überleben, Technologien und Klimawandel. Lernen/Materialien zum Out of Eden Walk
An der Havard Graduate School of Education wurde schon vor über 50 Jahren das Project Zero gegründet. Eines der grundlegenden Konzepte war Gardners neuer multipler Intelligenzbegriff. Die Forschungsergebnisse und Materialien des Projekts werden für die Unterwegs-Schule sehr fruchtbar sein, denn sie wurden auf Grundlage eines sehr viel weiteren Lernbegriffs (als des „verschulten Lernbegriffs“) entwickelt. Dort kann man viele der verlangsamenden Wahrnehmungsmethoden (slow looking) und vielfältige Fragesystematiken und Materialien zum Denken lernen finden. (Visible Thinking, cultures of thinking…).