Am ersten Juli trafen sich Interessierte des Netzwerks auf dem Mannheimer Hauptfriedhof und erkundeten die Lernangebote dieses interessanten Lernorts. Neben den vielleicht näher liegenden historischen, religiösen und künstlerischen Lerngelegenheiten fanden wir gemeinsam über den Tag noch viele Fragen und interessante Themen aus allen Fachbereichen. Die Zukunftsfragen eines Friedhofs stellen sich aus veränderten Nutzungsgewohnheiten der Lebenden. Friedhöfe können als innerstädtische Naturräume wesentliche Beiträge fernab ihres ursprünglichen Zwecks leisten. Welche Zukunft die Friedhöfe haben werden ist natürlich nicht festgelegt, sondern wird vom gemeinsamen politischen Denken und Handeln abhängen. Dafür ist es dann natürlich gut, wenn junge Menschen darüber gründlich nachgedacht haben.
Wir erlebten und lernten zum Beispiel, dass es auf dem Mannheimer Hauptfriedhof eine eingeschworene Community an „Hörnchen-FüttererInnen“ gibt, Spaziergänger auf den Wegen Morcheln zum Verzehr finden, organisierter Metalldiebstahl ein Thema für den Friedhof ist und dass sich auf dem Friedhof ähnlich wie in der Stadtgeographie „Communities“ zugewanderter Menschen auch noch nach dem Tod als Grabfelder abbilden.

Die didaktische Sammlung zum Lernort Friedhof findet ihr hier. Sie enthält Fragen, Themen, Fachbegriffe und Links zu interessanten Filmen und Veröffentlichungen.
Über inhaltliche Rückmeldungen, Ergänzungen und Rückmeldungen zur Struktur der didaktischen Sammlung freuen wir uns.

Erproben konnten wir am ersten Unterwegs-Schul-Tag auch die Schreibbretter (die sich bewährten) und einen Prototyp einer Unterwegs-Schul-Flipchart (der noch allerlei Entwicklungsbedarf offenbarte).